SARS-CoV-2 PCR Nachtestung: 0€
Sichere Probenentnahme, (Prä-)Analytik und modernste qPCR-Technologie, vereint in einem modularen System: Molekularbiologische Analysen von z.B. SARS-CoV-2 Viruslast oder Antikörpernachweise, Genomsequenzierungin kürzester Zeit bei hochstandardisiertem Workflow

PCR as a Service
PCR Service für Corona Testzentren ab 0€
Maximale Testkapaziät auf kleinstem Raum
Unsere Laborservices an bundesweiten Standorten
Analytik ohne Grenzen
Kosteneffiziente Analytik
Umweltanalytik
Zukünftige Bedrohungen
Höchste Testperformance
Mobile Infrastruktur
Vorteile der Vor-Ort-Analytik
Autark - oder als Erweiterung bestehender Einrichtungen
Qualitativ hochwertige Labortechnik im universellen 20ft ISO Container
Das mobiolab ist das Resultat intensiver Zusammenarbeit von Experten im Bau containerbasierter Einrichtungen und im Betrieb molekularbiologischer Labore. Das mobiolab stellt ein voll funktionsfähiges, nach BioStoffV Sicherheitsstufe 2 operierendes Labor dar. Durch optionalen Druckgradienten ist der sichere Betrieb unter verschiedenen Bedingungen gewährleistet.


In Deutschland entwickelt- weltweit einsatzbereit.
Dank des ISO-zertifizierten Designs ist das mobiolab weltweit flexibel und standardisiert transportabel. Das optionale Photovoltaik-Modul ermöglicht autonomen "off-grid" Betrieb ohne Stromanschluss und sichert die Kühlkette während eines Transportes.
Leistungen eines mobiolabs in der Corona-Krise
>150.000 qPCR-Analysen pro 8h-Schicht
> 5000 Antikörper-Schnelltests / Tag
Einfacher, intuitiver Workflow
Kürzeste Sample-to-Bench Zeit
Einsatzbeispiele des mobiolab
Produktionsausfall
Infektionsprävention
Reisefreiheit
Mitarbeiterschutz
Biomonitoring:
Kontaminationen in Echtzeit erfassen
Die weitaus wichtigste Maßnahme gegen Viren wie SARS-CoV-2 stellt ein intensives Testen dar. Die regelmäßige Überprüfung von Oberflächen an Arbeitsplätzen, Medizinprodukten oder anderen Gegenständen auf Kontaminationen mit SARS-CoV-2 Viruslast lässt Infektionen oder Kontaminationen frühzeitig erkennen. Unsere hochsensitive PCR-Analytik schützt damit Kunden, Arbeitnehmer und sichert Produktionsausfälle
Das mobiolab kann Ergebnisse aus dem Umweltmonitoring / Biomonitoring in < 45 Minuten liefern
Weitere Fragen & Antworten
Angelehnt an den internationalen Seecontainer-Standard kann der Transport, nach Anbringen von Transportsicherungen, zum Beispiel kosteneffizient auf der Straße, der Schiene oder auch auf dem Schiff transportiert werden. Für internationale Seetransporte sind aufgrund der spezielle Ausstattung (Fenster, Türen) jedoch spezielle Stellplätze auf den Schiffen zu buchen. Die Verladung kann mit Standard-Kran, Selbstlade-LKW oder auch per Gabelstapler erfolgen.
Das mobiolab verfügt über ein (optionales) Photovoltaik-gespeistes "UPS" (uninterruptible power system). Dieses kann für eine begrenzte Zeit die Stromversorgung im mobiolab auch ohne Anschluss an externe Stromquellen sicherstellen. Im Normalfall sollte über eine externe Stromversorgung (230V, 10A, einphasig = Standardanschluss 230V) Energie bezogen werden. Beim Wegfall des Stromnetzes setzt die interne, aus zwei Bleiakkumulatoren gespeiste Notstromversorgung ein. In Gebieten hoher Sonneneinstrahlung kann ein autarker Inselbetrieb ohne externen Stromanschluss erfolgen.
Im Rahmen diagnostischer Analysen, z.B. Nachweis von SARS-CoV-2 Erregern in humanem Probenmaterial ist die korrekte Einordnung der Erreger in Verbindung des Materials (z.B. vermehrungsfähig) und der Tätigkeiten maßgeblich für die Zuordnung einer Schutzstufe. Im Falle von molekularbiologischen SARS-CoV-2 Analysen ist bspw. nach Einschätzung der WHO die Schutzstufe 2 zutreffend. Das mobiolab ist entsprechend mit den erforderlichen Voraussetzungen gem. TRBA-100, TRBA-250, BioStoffV ausgestattet. Insbesondere ist eine zertifizierte und nach Installation als betriebsbereit abgenommene, geprüfte biologische Sicherheitswerkbank integriert. Diese dient in erster Linie dem Personenschutz, ermöglicht aber zusätzlich eine UV-C-vermittelte Inaktivierung von Erregern sowie Zerstörung von Nukleinsäurekontaminationen. Unter der Sicherheitswerkbank können potenziell infektiöse Proben unter Beachtung hygienischer Techniken geöffnet und weiterverarbeitet sowie der Entsorgung zugeführt werden.
Die weitaus wichtigste Maßnahme gegen Viren wie SARS-CoV-2 stellt ein intensives, aber gleichzeitig adäquates, spezifisches und für die jeweilige Fragestellung optimales Testen dar. Das mobiolab stellt insbesondere state-of-the-art realtime PCR-Messungen vor Ort zur Verfügung. Damit stellt dieses Verfahren, welches auch symptomfreie Träger identifizieren oder gar Samples aus Umweltanalysen / Abstrichen von Materialien etc. nachweisen kann, das sensitivste und "beste", wenngleich bislang wenigen, stationären Laboren vorbehaltene Testverfahren dar. Weiterhin können auch Untersuchungen von Antikörpertitern durchgeführt werden, da die für das Probenhandling erforderliche Infrastruktur vorhanden ist.
Nach Aufbereitung der Probe, welche je nach Verfahren zwischen 5 min. und ca. einer Stunde betragen kann, erfolgt eine einschrittige quantitative RT-PCR-Reaktion, welche je nach verwendeter Chemie zwischen einer knappen halben Stunde und maximal einer Stunde dauert. Klar positive Befunde können hingegen häufig bereits nach 15 Minuten identifiziert werden (abhängig von der Viruslast).
Aufgrund der Mobilität kann die Probe direkt nach der Entnahme in die Analytik gehen. Dieser Vorteil ist hinsichtlich des tendenziell instabilen Erbguts des Virus von zentraler Bedeutung - und ermöglicht im Ermessen des Untersuchers zudem den Einsatz noch schnellerer RNA-Extraktionsverfahren, da auf lange Transportwege und präanalytische Wartezeiten verzichtet werden kann.
Die molekularbiologische Analytik muss - und sollte in Krisenzeiten auch nicht teuer sein! Kommt bspw. ein von uns empfohlenes, von der WHO, dem US-amerikanischem CDC oder auch das an der Charité ursprünglich entwickelte Protokoll zum Einsatz, so können die Materialkosten für eine Screeninguntersuchung deutlich gesenkt werden.
Das mobiolab verfügt über einen "Sample-Drawer", eine Schublade wie an Bankschaltern oder Nachtschaltern an Tankstellen verwendet. Hierüber erfolgt der sichere, aerosolgeschützte Austausch von Proben. Die Zuordnung von Probe zu Spender erfolgt hierbei über das eigene mobiolab Lab-Management System, welches mittels zu scannendem QR-Code am Schalter optionale anamnestische Daten abfragt sowie die Probengefäße (wahlweise auch über QR-Code getagged) mit dem Spender digital zusammenführt. Abgegebene Proben werden im Workflow des Mobio-Lab intern für die Präanalytik und die PCR-Analytik eingeblendet und stehen zur korrekten Bestückung der Geräte digital bereit.
Die Probenentnahme kann entweder durch zusätzliches Personal, oder selbstständig nach Online-Instruktion und supervidiert erfolgen. Die Erfassung der proben- und personenspezifischen Daten erfolgt hierbei online und automatisch über das mobiolab Probenmanagement-System.
Absolute Zahlen hängen von vielen Faktoren wie Probandencompliance, Erfahrung und Zusammenarbeit des Personals sowie der eingesetzten Methode ab (Umweltanalytik vs. humane Abstriche, Extraktionsbasiertes- vs. direktes Testen). In der Grundausstattung können bspw. über 90 Proben, in der nächsthöheren Ausstattungsvariante bereits über 380 Proben jeweils in weniger als einer Stunde gemessen werden. Unter Verwendung von klassischen Pooling-Strategien können mehrere Proben, nach derzeitigen Erkenntnissen maximal von 5 Patienten gepoolt getestet werden und erst bei positivem Screening-Ergebnis einzeln nachuntersucht werden. Hierdurch lässt sich eine weitere Skalierung schaffen, sodass ein mobiolab problemlos mehr als 150.000 Proben pro Tag prozessieren kann.
Derzeit bieten wir SARS-CoV-2 PCR Analysen für 14,99€ an inkl. ärztlich validiertem Befund. OEGD PCR Nachtestungen kostenfrei.